SPECK VON STERNBURG, MAXIMILIAN FREIHERR VON -: Zweites Verzeichniss der Gemälde-Sammlung sowie der vorzüglichsten Handzeichnungen, Kupferstiche, Kupferstichwerke und plastischen Gegenstände des Freiherrn v. Speck-Sternburg ... Heraugegeben und mit historisch-biographischen Bemerkungen und Erklärungen begleitet vom Besitzer derselben. Leipzig, Karl Tauchnitz, 1837. 3 Blätter, 186 Seiten und 21 (statt 20 Tafeln, davon 6 Lithographien und 14 Radierungen sowie eine zusätzliche Aquatinta. Prächtiger Romantikereinband. Auberginefarbenes Maroquin der Zeit mit reicher Goldprägung, Decken gefasst von breiten, goldgeprägten Bordüren aus Blattvoluten und Rocaillen, goldgeprägter Rückentitel, Zierstücke des Rückens mit Fileten verbunden, Innen- und Stehkantenvergoldung, roséfarbene Vorsätze (Einband stellenweise berieben und mit leichten Kratzspuren), 36 x 27,5 cm. Erste Ausgabe.
Zweiter Teil des Katalogs der berühmten Kunstsammlung des Kaufmanns Maximilian Freiherr Speck von Sternburg (1776-1856), die später als Stiftung den Grundstock des Leipziger Museums der bildenden Künste bildete. Provenienz: Vorsatzblatt mit dem großen Familienwappen der Familie Speck von Sternburg in Schablonendruck, daher entweder ein Exemplar aus der Familien-Bibliothek in Schloss Lützschena, die nach 1945 enteignet und erst in den 1990er Jahren restituiert wurde oder ein Geschenkexemplar. Das würde den eleganten, aufwändigen Einband und die Zugabe des Portraits der Johanna von Aragonien in Aquatinta erklären. Kollation: Vorsatzblatt, Portrait des Sammlers, Titelblatt, Vorwort, Vortitel, Seite 1 bis 186 und 20 Tafeln, 1 weißes Blatt. Die Tafeln sind nicht immer am vom Drucker vorgesehenen Platz eingebunden worden. Zustand: Wenige Blätter stockfleckig.
Preis: 1300 EUR