"Bei dem auf dem Umschlag genannten Xav. Baur handelt es sich sehr wahrscheinlich um Franz Xaver Baur (1798 - 1891), der von 1822 bis 1845 badisch-markgräflicher Hofapotheker in Salem später in Ichenheim war und als Autor einer Lokalflora von Überlingen bekannt ist. (Lexikon deutschsprachiger Bryologen, Band 1, S. 30). Anders als auf dem Umschlag vermerkt, finden sich in der Sammlung Silhouetten aus den Jahren 1822 bis 1854 (nicht 1824 bis 1868), wobei 20 Portraits zwischen 1822 und 1827 entstanden, ein Portrait entstand 1840. Die weitaus meisten Darstellungen (58) wurden zwischen 1843 und 1845 angefertigt, in den Jahren 1846 bis 1854 entstanden noch 8 weitere, 22 Blätter sind undatiert. Der Charme der Sammlung liegt in ihrer Vielfalt: hier wurden nicht wie häufig in der Zeit Corpsstudenten oder bekannte Persönlichkeiten gezeichnet und getuscht, sondern Männer und Frauen aus der Mitte des süddeutschen Bildungsbürgertums. Wir sehen den Bauvogt Chr. Häringer, Frau von Seutter, den Domänenrath Helbing, Amtmann Ruckmich und seine Gattin, Rentamtmann von Riß, Bertha von Weinhart, Rittmeister Schuler, Rechtssprech Jagerschmid, Pfarrer Stedele, Frau Medicinalrath Dr. Buchegger, Oekonom Tiedemann (mit handschriftlichem Nachtrag "1849 nach Amerika geflüchtet"), Physicus Bodenius und seine Frau, Frau Oberförster Bickel, den Notar Bedenk (mit handschriftlichem Nachtrag "1849 geflüchtet nach Rorschach") sowie Rentamtsgehilfen, Geometer, Kaplane, einige Pharmaceuten, Forstbeamte, Lehrer, Hauptlehrer, Pfarreiverweser, Actuare, Dekane, Kuttermeister, Werkmeister, Medicinalräte, Güterinspectoren, Vikare u.a.m. Die am häufigsten genannten Orte sind Salem (6), Memmenhausen (5), Heidelberg (3) sowie Karlsruhe, Laupheim, Saalouis, Esslingen, Stuttgart, Ulm, Leutkirch, Ichenhausen u.a.m. Die Umrisszeichnungen sind unprätentiös, fast skizzenhaft und fangen doch das Charakteristische der Personen ein. Zustand: Blätter mit kleineren Randläsuren und stellenweise etwas fleckig, wenige Blätter gebräunt." Preis: 1200 EUR