"Im Jahre 1956 nahmen die ersten Technischen Schulen der Luftwaffe ihren Dienst auf. Dem vorangegangen waren Jahre zähen Verhandelns über die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und deren Einbindung in das westliche Bündnissystem. Nachdem die Verhandlungen über eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) gescheitert waren, entschied man sich, die Bundeswehr im Rahmen der NATO aufzubauen und zu organisieren. Doch erst mit den Pariser Verträgen von 1955 und der damit einhergehenden Souveränität der Bundesrepublik, konnte an einen offiziellen Aufbau von Streitkräften gedacht werden. Für die Luftwaffe wurden zahlreiche Ausbildungsstätten eingerichtet, um schnellstmöglich das Personal zu schulen. Einen besonderen Stellenwert nahmen dabei die Luftwaffenausbildungsregimenter (LAR) ein. Hier sollten die Rekruten ihre Grundausbildung wie auch die erste fachliche Ausbildung für den Dienst in der Luftwaffe erhalten. Schwerpunkte dabei lagen besonders in drei Ausbildungsbereichen: Innere Führung, Allgemeine Truppenkunde sowie Objektschutz in der Luftwaffe. (Gründung der LAR's: LAR 1 in Ütersen 16.5.1956, LAR 2 in Stade 25.6.1956, LAR 3 in Wesendorf 25.11.1957, LAR 4 ab 25.6.1956): Auch in List auf Sylt sollte in den alten Kasernenanlagen, am nahegelegenen ehemaligen Marinefliegerhorst, eine Ausbildungsabteilung ihren Dienst aufnehmen - das 1. Bataillon des LAR 4. Der kleine Ort List galt seit den 1920er Jahren als "Geburtsort" der Marineflieger. Die verdeckte Aufrüstung der Nationalsozialisten hatte ab 1935 zudem dazu geführt, daß innerhalb weniger Jahre in der Dünenlandschaft im Norden der Insel Sylt große Flugzeughallen und Kasernenanlagen sowie Treibstoff- und Munitionsdepots aus dem Boden gestampft wurden. Während des Zweiten Weltkrieges waren hier unter anderem die Küstenfliegergruppe 406 sowie eine Untergruppe der Flak-Gruppe Sylt untergebracht. Nach dem Krieg standen die Gebäudekomplexe größtenteils leer. Erst 1956 wurden hier wieder Rekruten untergebracht, nämlich die ersten 156 jungen Grundwehrdienstleistenden der späteren 13. Kompanie. Fast genau ein Jahr später trat auch der junge Rekrut Wienecke seinen Grundwehrdienst in der 3. Kompanie in List an. Seine Grundausbildung dauerte vom 1.Juli bis zum 31. Oktober 1957. Die persönlichen Eindrücke aus dieser für ihn neuen Welt sind in dem vorliegenden Album festgehalten. Die Aufnahmen erlauben Einblicke in den Alltag eines Rekruten während der Aufbauphase der Luftwaffe in der Bundeswehr. Bereits die ersten Bilder vermitteln mit Bildunterschriften wie "erste Schritte", "Mein erster Ausgang" wie unbekannt und ungewohnt diese neue Welt für Wienecke gewesen sein muss. Man sieht die Soldaten beim Sport, beim Bodenwischen, im Pyjama mit Helm, bei der Feuerwache, auf dem Kasernenhof, beim 30 km-Marsch durch die Nordsee, beim Zelten, in der Werkstatt, beim Mittagsschlaf, beim Lehrgang etc. Die Bilder zeigen in Details den Versuch der jungen Bundesrepublik, mit der Luftwaffe einen Neuanfang zu wagen, der mit althergebrachten Traditionen bricht. Man sieht die neuen Uniformen, die eher léger als martialisch wirken sollen und man sieht Offiziere und Unteroffiziere bei einem kleinen Plausch während einer Zigarettenpause oder auf einem Nordseemarsch, der eher einer munteren Watt-Wanderung als einem Gewaltmarsch gleicht. Auch für den technikaffinen Betrachter haben die Fotos viele interessante Einblicke zu bieten. So sind Aufnahmen der britischen Artillerietruppe an ihren Geschützen zu sehen, Stand-, Flug- und Cockpitaufnahmen aus einer F-84F sowie deren Triebwerk. Auch der junge Flieger Wienecke selbst ist in einem F-84F Cockpit sitzend abgebildet. Zudem sind Aufnahmen von List in dem Konvolut erhalten, die das nördlichste Dorf Deutschlands sowie dessen 'Strandstraßenbahn'mit dem berühmten Borgward-Sattelschleppertriebwagen (LT 4) zeigen. Nicht zuletzt sind in dem Album auch Aufnahmen des Privatlebens während der Grundausbildung zu sehen: die stolzen Eltern kommen zu Besuch, ein Spaziergang mit der Freundin und Späße mit Freunden und Kameraden. (B.Lemke u.a.: Die Luftwaffe 1950 bis 1970: Konzeption, Aufbau, Integration. München 2006)." Preis: 530 EUR