








Kulturhistorisch bedeutsames Dokument aus der Epoche zwischen Restauration und Risorgimento in Norditalien. Elisa Sanguinetti Ravà war Mäzenin der jüdischen Grundschule in einer Zeit, in der der Prozess jüdischer Emanzipation in Norditalien - auch im Bereich der schulischen Bildung - zum Stillstand gekommen war (vergl. Lazzaro Padoa: Le comunità ebraiche di Scandiano e di Reggio Emilia, 1993, S. 111). In welchem familiären Verhältnis sie zu Marco Ravà steht, der zur gleichen Zeit 'Deputato anziano nel comitato direttore dell' istituto israelitico di istruzione' war (vergl. Lazzaro Padoa, S. 113) war für uns nicht zu ermitteln. Ihr Album versammelt neben Andenken an die Familie, Autographen und Zeichnungen von Malern, Komponisten, Schriftstellern, Dichtern und Forschern aus Reggio Emilia, darunter eine lavierte Zeichnung von Eugenio Trivelli (1829 - 1874), eine Abenstimmung in Öl auf Papier von Alessandro Prampolini, (1823 - 1865), eine Notenzeile von Achille Peri (1812 - 1880), Gedichte und Oden von Luigi Sani, Pellegrino Prampolini, dem Byron-Übersetzer Enrico Casali, Leopoldo Ponticelli, Agostino Cagnoli und R. Taddai (wohl Rainero Taddai, der 1860 am Zug der Tausend unter Garibaldi teilnahm), sowie Gedanken von Aronne Rabbeno und vereint damit professionelle Künstler und begabte Dilettanten ebenso, wie verschiedene Sujets und Genres, von Malerei über Dichtung bis zur Musik und nicht zuletzt Persönlichkeiten unterschiedlicher Glaubensbekenntnisse. Während das Bild auf dem Einband eine vor dem Kreuz betende junge Frau zeigt, handeln die Beiträge im Album von Romanzen, romantischen Idyllen, dem Leben auf dem Lande, aber eben auch der Großzügigkeit der Wohltäterin für die jüdische Grundschule und allgemein den 'Donne Israelita Italiana'. - Von vereinzelten Stockflecken abgesehen sehr wohlerhalten und frisch. Preis: 4500 EUR